1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Gesamte Sendung 30.09.12 | 21:30 - 22:00 UTC

Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

Gesamte Sendung

Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

Beitrag
Animation eines Brontomerus. Copyright: Francisco Gascó
Zugeliefert durch Stuart Tiffen am 23.2.2011. 
***ACHTUNG: !!!!The life restoration (both images and the video) was executed by Francisco Gascó under the direction of Mike Taylor and Matt Wedel, and may be freely reproduced so long as Gascó is credited. !!!!***

Dinosaurier - Riesenechsen mit Energiesparmodus

Beitrag
Ingolf Baur im Gespräch mit Oliver Wings

Wie die Dinosaurier-Forschung hilft, heutige Probleme zu lösen - ein Gespräch mit Oliver Wings

Beitrag
18.05.2012 DW PROJEKT ZUKUNFT Synbio

Synthetische Biologie - Leben aus dem Labor

Beitrag
FILE - In this March 30, 2004 file photo, Tarawa atoll, Kiribati, is seen in an aerial view. Fearing that climate change could wipe out their entire Pacific archipelago, the leaders of Kiribati are considering an unusual backup plan: moving the populace to Fiji. Kiribati President Anote Tong told The Associated Press on Friday, March 9, 2012 that his Cabinet this week endorsed a plan to buy nearly 6,000 acres on Fiji's main island, Viti Levu. He said the fertile land, being sold by a church group for about $9.6 million, could provide an insurance policy for Kiribati's entire population of 103,000, though he hopes it will never be necessary for everyone to leave. (Foto:Richard Vogel, File/AP/dapd)

Die Projekt-Zukunft-Zuschauerfrage

Beitrag
18.05.2012 DW PROJEKT ZUKUNFT Bluhm

Quits und Spins - der Computerforscher Hendrik Bluhm

Künstliches Leben schaffen, das in der Natur nicht vorkommt - das ist das Ziel der Synthetischen Biologie. Projekt Zukunft blickt in eine Welt, in der die Biologie zur Ingenieurskunst wird.

Themen der Sendung

Dinosaurier - Riesenechsen mit Energiesparmodus

Wie viel Energie haben die Dinosaurier verbraucht? - Lange Zeit dachten Wissenschaftler, der Stoffwechsel der Riesenechsen sei von der Umgebungstemperatur abhängig gewesen: aktiv in der Wärme, träge in der Kälte.

Falsch, sagen Forscher aus Bonn und Los Angeles. Sie haben aus dem Zahnschmelz versteinerter Fossilien die Körpertemperatur der Tiere berechnet. Ergebnis: Dinos hatten durchgehend eine hohe Körpertemperatur, brauchten dafür aber nur wenig Energie. Die gewaltige Körpermasse wirkte wie ein Wärmespeicher. Dinos waren also auf Energiesparen ausgelegt und trotzdem schnell und temperamentvoll.

WWW-Links

Wie die Dinosaurier-Forschung hilft, heutige Probleme zu lösen - ein Gespräch mit Oliver Wings

Ein Gespräch mit Dr. Oliver Wings, Dinosaurier-Forscher, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, über den Nutzen der Dino-Forschung für die moderne Wissenschaft

Synthetische Biologie - Leben aus dem Labor

Künstliches Leben schaffen, das in der Natur nicht vorkommt, das ist das Ziel der Synthetischen Biologie. Diese Wissenschaft ist noch sehr jung, kann aber schon erste Erfolge vorweisen.

Projekt Zukunft besucht Sven Panke aus Basel, einen Pionier der Synthetischen Biologie. Sein Ziel ist, Bakterien mit neuen Fähigkeiten herzustellen, etwa für die Produktion von Medikamenten. Die Erbsubstanz dazu setzt Panke aus vorgefertigten Bausteinen zusammen. Ein Ausblick in eine Welt, in der die Biologie zur Ingenieurskunst wird.

WWW-Links

Die Projekt-Zukunft-Zuschauerfrage

Helge Weyland aus Martinez (Argentinien) fragt: Warum ist der Wasserstand im Atlantik höher als im Pazifik?

Quits und Spins - der Computerforscher Hendrik Bluhm

Zehn Jahre hat er an den amerikanischen Elite-Unis in Harvard und Stanford geforscht, seit 2011 ist er wieder in seinem Heimatland: Hendrik Bluhm (33), Physik-Professor an der Technischen Hochschule Aachen, beschäftigt sich mit dem Computer der Zukunft, genauer gesagt: mit dem Quantencomputer.

Dahinter steckt eine Technik, die heute erst ansatzweise funktioniert, die aber die Rechner von morgen um ein Vielfaches leistungsfähiger machen soll. Projekt Zukunft stellt den Forscher vor. Hendrik Bluhm erhielt 2011 den mit 1 Million Euro dotierten Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer.

WWW-Links