Veranstaltungen 

 

Fernsehen

 

interaktiv

 
 
 

Neue Sendetermine der Preußen - Chronik: vom 25. bis 30. Dezember 2001 auf 3SAT!!!!!

 

Im neuesten Newsletter: Preußen-Chronik auf CD-Rom vormerken!

1618-1713
1713-1786
1786-1848
1848-1871
1871-1918
1918-1947


Episoden


Schauplätze


Häupter


Chronologie


Personen


Begriffe


Audios


Themen

Rudolf Virchow Heinrich Heine Gerhart Hauptmann Käthe Kollwitz

 1786

 1789
  19.05.

 1789
  Juli

 1790

 1791

 1792

 1793

 1794
  01.06.

 1794
  10.10.

 1796

 1797

 1798

 1799

 1804

 1806
  14.10.

 1806
  27.10.

 1807
  09.07.

 1807
  09.10.

 1809

 1811

 1812
  11.03.

 1812
  30.12.

 1813
  16.09.

 1813
Oktober

 1815

 1817

 1819
  22.03.

 1819
  20.09.

 1826

 1831

 1832

 1834
 Januar

 1834

 1838

 1840

 1841

 1842

 1844

 1848
  18.03.

4. Juni 1844    Der Hungeraufstand der schlesischen Weber wird blutig niedergeschlagen

 

Am 4. Juni 1844 versammeln sich um zwei Uhr nachmittags im schlesischen Peterswaldau eine große Anzahl Weber. Ein Protestzug entsteht, man zieht vor die Gebäude des Unternehmers Zwanziger, wo die Demonstranten die Erhöhung ihres Lohns fordern. Respektlos, spöttisch und drohend lehnen die Arbeitgebervertreter jede Verhandlung ab. Die angestaute Wut der Weber kommt nun vollends zum Ausbruch. Sie erstürmen die Gebäude, zerstören die gesamte Einrichtung, zerreißen alle Rechnungsbücher und Wertpapiere und zerschlagen die Maschinen. Zwanziger flieht mit seiner Familie Hals über Kopf nach Breslau. Die Behörden in Reichenbach veranlassen das Eingreifen von preußischem Militär.

Die abkommandierte Einheit kommt am 5. Juni nach Langenbielau, als die Weber diesmal vor dem Haus des Unternehmers Dierig höhere Löhne fordern. Der Kommandeur lässt auf die Menge schießen. Elf Menschen, darunter Frauen und Kinder, sinken tot und 24 schwerverwundet zu Boden. Verbittert und wutentbrannt leisten die Arbeiter mit Knüppeln und Steinen Widerstand, die Soldaten ziehen sich, auf Verstärkung wartend, zurück.

Vier Kompanien mit vier Geschützen treffen in der Nacht zum 6. Juni aus Schweidnitz ein und besetzen in den frühen Morgenstunden, noch durch Kavallerie verstärkt, Peterswaldau und Langenbielau. Weitere Truppen ziehen in die umliegenden Weberdörfer ein. Über 100 Weber werden verhaftet und dem Breslauer Oberlandesgericht übergeben. Insgesamt werden über 80 Angeklagte 203 Jahre Zuchthaus, 90 Jahre Festungshaft und 330 Peitschenhiebe verhängt.

Heinrich Heine setzt den schlesischen Webern mit seinem berühmten Gedicht ein Denkmal:

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht –
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben, wir weben!

Die schlesischen Weber sind Heimarbeiter, die ihre Webstühle im Handbetrieb bedienen. Sie sind abhängig von ihren Arbeitgebern, den Verlegern, die ihnen die Rohstoffe liefern, um anschließend die fertigen Waren abzunehmen. Zum Verhängnis wird den schlesischen Webern die Mechanisierung der Webstühle, die andernorts, vor allem in England, zu erheblich preisgünstigerer Produktion führt. In Schlesien können nun auch Kinderarbeit und die Ausdehnung der täglichen Arbeitszeit den Lohnverfall nicht mehr ausgleichen. Die mit ihren Familien im Elend lebenden Weber schließen sich nun zusammen, um höhere Löhne zu fordern.

Kein Geringerer als der Arzt und liberale Sozialpolitiker Rudolf Virchow stellt die Lage der Landbevölkerung Oberschlesiens in ihren Gesamtzusammenhang:

„Mehr, als in irgend einem Teile der östlichen Provinzen Preußens, findet sich in Oberschlesien eine Aristokratie mit ungeheurem Grundbesitz, und mehr als in irgend einem Teile von Preußen überhaupt, hält sich diese Aristokratie fern von ihren Besitzungen auf, dem Beispiel des irischen Adels folgend. In den Hauptstädten (Breslau, Wien, Berlin usw.) oder außerhalb Deutschlands verschwendet ein großer Teil derselben ungeheure Geldsummen, die fort und fort dem Lande entzogen werden. Woher aber soll eine Entwicklung des Wohlstandes in einem Lande kommen, welches immer nur den Ertrag seiner Tätigkeit nach außen abgibt?“

Ändern kann auch Virchow zunächst nichts, doch gewinnen die Vorgänge in Schlesien am Vorabend der Revolution von 1848 bereits überregionale Bedeutung.

Der Dramatiker Gerhart Hauptmann schreibt ein halbes Jahrhundert später das Theaterstück „Die Weber“, in dem er die historischen Vorgänge dramatisiert. Die erste öffentliche Aufführung findet am 25. September 1894 im Deutschen Theater Berlin statt.

Den wilhelminischen Zensurbehörden ist das Stück ein Dorn im Auge. Diese versuchen, die Aufführung der „Weber“ zu verhindern unter der Begründung, die im Drama enthaltenen Schilderungen seien dazu angetan, Klassenhass zu erzeugen und könnten zu „einem Anziehungspunkt für den zu Demonstationen geneigten Teil der Bevölkerung Berlins“ werden. Nach langen gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde ein Verbot der „Weber“ durch das Königliche Preußische Oberverwaltungsgericht wieder aufgehoben.
Knapp 50 Jahre später wird die junge Käthe Kollwitz mit ihrem Grafikzyklus "Der Weberaufstand" berühmt.

[zurück][weiter]

Plakat zur Aufführung der "Weber" im Schauspielhaus
Hunger und Verzweiflung
Der Weberzug
Sturm
Die schlesischen Weber

Chronik-ShopKontaktHilfeProjekt Informationen