Veranstaltungen 

 

Fernsehen

 

interaktiv

 
 
 

Neue Sendetermine der Preußen - Chronik: vom 25. bis 30. Dezember 2001 auf 3SAT!!!!!

 

Im neuesten Newsletter: Preußen-Chronik auf CD-Rom vormerken!

1618-1713
1713-1786
1786-1848
1848-1871
1871-1918
1918-1947


Episoden


Schauplätze


Häupter


Chronologie


Personen


Begriffe


Audios


Themen

Leo Trotzki Wladimir Iljitsch Lenin Erich Ludendorff

 1871
  10.12.

 1873

 1874
  März

 1874
  13.07.

 1874
 August

 1875

 1878

 1879

 1880
  März

 1880
  15.06.

 1886
  26.04.

 1888

 1895

 1898
  12.06.

 1898
  Juli

 1899

 1900
  01.01.

 1900
  27.07.

 1903

 1904

 1904
  03.03.

 1906

 1908
Oktober

 1908
  28.10.

 1914
  14.08.

 1914
 August

 1914
  Sept.

 1916
  21.02.

 1916
  Dez.

 1917
  19.10.

 1917
  03.12.

 1918
  Nov.

3. Dezember 1917    Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk

 

Lenin sucht nach der Oktober-Revolution im November 1917 sofort um einen Waffenstillstand nach, um die innere Stabilität Russlands zu erhalten. Nach seinem öffentlichen Friedensangebot am 28. November 1917 erklärt Reichskanzler Georg Graf von Hertling die deutsche Bereitschaft zu Friedensverhandlungen. Das deutsche Reich sieht die günstige Gelegenheit zur Beendigung des Zwei-Fronten-Krieges und zur Sprengung der feindlichen Koalition. Daraufhin beginnen am 3. Dezember im russischen Brest-Litowsk die Gespräche über einen Waffenstillstand, der am 15. Dezember unterzeichnet wird.

Die anschließenden Friedensverhandlungen ziehen sich in die Länge, da es nicht nur Differenzen zwischen den ehemaligen Gegnern gibt, sondern auch schwere Spannungen zwischen Reichsleitung und oberster Heeresleitung. Diese sieht mit dem Waffenstillstand im Osten die Chance, den Krieg im Westen noch zu gewinnen. Die offiziellen Verhandlungen beginnen am 8. Januar 1918 mit Richard von Kühlmann als deutschem und Leo Trotzki als russischem Delegationsleiter. Um die russische Seite unter Druck zu setzen, ließ Ludendorff Teile Russlands besetzen: unter anderem das Baltikum, die Ukraine und die Krim. Auf Druck der OHL forderte Kühlmann die Annexion und Kontrolle großer Teile der besetzten Gebiete. Trotzki versucht auf Zeit zu spielen, da er revolutionäre Unruhen bei den Mittelmächten erhofft.

Am 3. März 1918 wurde der Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Türkei, Bulgarien und Sowjetrussland unterzeichnet, unter Protest der russischen Unterhändler. Das deutsche Heer kann daraufhin zahlreiche Divisionen von der ehemaligen Ost- an die Westfront verlagern und schafft damit die personellen Voraussetzungen für die geplante Frühjahrsoffensive.

Deutschland hatte zuvor immer einen Frieden ohne Annexionen und Kontributionen gefordert. Nun weicht es davon ab, was Folgen in Versailles 1918 haben sollte, auch und gerade für Preußen.

[zurück] [weiter]

Der Frieden mit der Ukraine
Nach den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk

Chronik-ShopKontaktHilfeProjekt Informationen