Veranstaltungen 

 

Fernsehen

 

interaktiv

 
 
 

Über neue Sendetermine der Preußen - Chronik informiert Sie unser Newsletter

 

Preussen-HörQuiz: Mitmachen und Buchedition zur FS-Serie gewinnen!!!!

1618-1713
1713-1786
1786-1848
1848-1871
1871-1918
1918-1947


Episoden


Schauplätze


Häupter


Chronologie


Personen


Begriffe


Audios


Themen

 1713

 1717

 1721

 1723

 1726

 1727

 1730

 1732

 1733
  01.05.

 1733
  14.06.

 1739

 1740
  31.05.

 1740
  04.06.

 1740
  16.12.

 1741
  10.04.

 1741
  07.11.

 1742

 1745
  22.05.

 1745
  25.12.

 1747

 1750

 1753

 1756

 1757

 1759

 1761

 1763
  15.02.

 1763
  09.11.

 1764

 1768

 1772

 1781
  21.01.

 1781
  08.08.

 1784

 1786

 

 
7. Dezember 1742: Kostenloser Besuch im neuen Opernhaus

Die Eröffnung der königlichen Oper in Berlin findet auf Drängen des Königs bereits am 7. Dezember 1742 statt, obwohl weder Innenausbau noch Außenarbeiten abgeschlossen sind. Die Sitzordnung sieht vor, dass ganz vorn in Lehnsesseln die Angehörigen des Hofes Platz nehmen, die Stehplätze im Parkett sind dem Militär in Paradeuniform vorbehalten, in der Mittelloge im ersten Rang sitzt die königliche Familie, höhere Beamte bevölkern den ersten und zweiten Rang, die Bürger den dritten. Für alle ist der Eintritt frei – Oper ist Bildung.

Bereits bei seinem Regierungsantritt hatte Friedrich II. seinen Freund und Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Frankreich und in die Niederlande geschickt, damit dieser sich Anregungen für den Bau eines Opernhauses hole, Hofkomponist Karl Heinrich Graun engagierte in Italien Sänger, der Schauspieler La Noue suchte in Paris Schauspieler. Tänzerinnen werden engagiert oder wenn es Not tut, unter Eskorte nach Berlin gezwungen, so geschehen im Jahre 1744 mit der Tänzerin Barbarina, die allerdings dann mit 12.000 Talern Jahresgehalt und galanter Zuwendung des Königs entschädigt wird.

Zu den ersten Schönheiten die bei der Premiere der Graun-Oper „Cesare e Cleopatra“ anlässlich der Eröffnung des Opernhauses auftreten, gehört die französische Tänzerin Marianne Cochois, Schwester der Schauspielerin Babette. Die Aufführung der Oper im italienischen Stil ist ein großer Erfolg. Im Winter finden zwei Vorstellungen pro Woche mit dem in aller Eile aufgestocktem Orchester, das aus Rheinsberg geholt wird, statt. Zum Orchester gehören so hervorragende Musiker wie Hofcembalist Carl Philipp Emanuel Bach, die böhmischen Geigenvirtuosen Frantisek und Jiri Benda, der Flötenspieler Joachim Quantz und zuweilen, ebenfalls auf der Flöte, der König selbst.

1755 erlebt Berlin dann auch die Premiere eines Stückes des Librettisten Friedrich II.

Die Oper „Montezuma“ zu der wiederum Graun die Musik komponiert, handelt von einem Herrscher, der nicht in Frieden regieren kann, weil er von bösen Eroberern bedroht wird. Schauplatz ist Mexiko, gemeint ist Preußen. In der Uraufführung ist die Rolle des Kaisers mit dem Kastraten Amadori besetzt. Seine Verlobte gibt die Sängerin Astrua, eine der besten Sopranistinnen ihrer Zeit. Königliche Propaganda mit hervorragenden Interpreten. Ein Jahr nach der Premiere beginnt der Siebenjährige Krieg.


Chronik-ShopKontaktHilfeProjekt Informationen